Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 144
Warning:  Undefined variable $replaced in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/func.php on line 147
Balrog 
(Sindarin: "starker Dämon"; Quenia: Valarauko, Plural Valaraukar 
  anderer Name: Feuergeißler) 
  Neben Sauron die mächtigsten Diener des abtrünnigen Valar Melkor. 
  Die Balrogs sind Maiar, welche beim Betreten Ardas eine feurig-schattenhafte 
  Gestalt annahmen. Vermutlich gehörten sie bereits zu jenen Maiar, die sich 
  während der Großen Musik der Ainur auf die Seite Melkors schlugen. 
Tolkien hat während der Entwicklung seiner Mythologie die Konzeption der 
  Balrogs stark verändert. Ursprünglich war ihre Bedeutung in der Hierarchie 
  der dunklen Armeen Melkors sehr viel geringer. 
  Ihre Zahl war unbestimmt, doch dürfte sie jenseits von einhundert gelegen 
  haben. Dafür waren ihre Fähigkeiten wesentlich begrenzter. Zwar besaßen 
  jene ersten Balrogs eine beachtliche Körperkraft, doch fehlte ihnen die 
  ungeheure Standkraft und magische Begabung späterer Tage. Exemplarisch 
  hierfür ist vor allem die Geschichte "Vom Fall Gondolins" ("Verschollene 
  Geschichten", Band 2).
  Mit der Zeit änderte sich ihr Status: Tolkien reduzierte die Zahl der Balrogs 
  sehr stark (Christopher Tolkien schätzt ihre Anzahl nach einer späten 
  Notiz seines Vaters auf lediglich sieben), dafür nahm ihre Macht und ihre 
  Wichtigkeit für Melkor extrem zu. 
Die folgende Erläuterung bezieht sich auf die späteren Balrogs aus 
  dem veröffentlichten "Silmarillion" und dem "Herr der Ringe". 
Balrogs sind humanoid in ihrer Erscheinung, wenn auch wesentlich größer 
  gewachsen als Menschen oder Elben. Ihre Größe wird nicht genau genannt, 
  beträgt aber vermutlich etwa drei Meter. Umgeben sind sie jedoch von einer 
  Mischung aus Feuer und Schatten. Vor allem der Schatten scheint sehr variabel 
  in der Ausdehnung zu sein, darum kann der Balrog, wenn er dies möchte, 
  auch erheblich größer erscheinen (wie dies der Balrog in Moria tat). 
  
  Balrogs sind von ihrer Körperkraft und ihrem Widerstandsvermögen Menschen, 
  Zwergen und Elben deutlich überlegen. Sie können große Entfernungen 
  in kürzester Zeit zurücklegen (z.B. bei der Errettung Melkors vor 
  Ungolianth) und sind furchtbar im Kampf.
  Aufgrund ihrer geringen Zahl und ihrer Herkunft traten die Balrogs meist als 
  Hauptmänner von Melkors Heeren auf, oft auch als eine Art "Sondereinsatzkommando". 
  Das heißt: Sie griffen in einer tobenden Schlacht zu mehreren gezielt 
  die Anführer des Feindes an (etwa Feanor in der "Dagor-nuin-giliath" 
  oder Fingon in der "Nirnaeth Arnoediad"). 
  Die Bewaffung der Balrogs besteht primär aus einer Art Feuerpeitsche, die 
  sie mit großem Geschick führen können, und anderen variablen 
  Waffen. Während Gothmog, der Fürst der Balrogs, einen Hammer trug, 
  verwendete der Moria-Balrog eine Art Feuerschwert (sicher eine magische Waffe). 
  
  Balrogs besitzen offensichtlich auch erhebliche magische Fähigkeiten. So 
  war der Moria-Balrog in der Lage, einen von Gandalf gesprochenen Schutzzauber 
  vernichtend zu brechen. Zudem werden oft die Furcht und der Schrecken beschrieben, 
  der alle Personen befällt, die einen Balrog erblicken. Es scheint sich 
  dabei tatsächlich um eine Art Aura/Zauber zu handeln, denn auch äußerst 
  furchtlose Krieger erstarrten angesichts eines Balrogs geradezu (wie Gimli und 
  Legolas in Moria), zumindest vorübergehend. Dies ist vielleicht vergleichbar 
  mit dem Schrecken, den die Nazgûl bei allen, die ihrer ansichtig wurden, 
  verbreiteten. 
Nichtsdestotrotz können Balrogs getötet werden wie alle anderen Lebewesen 
  Ardas auch (zumindest ihr Körper): So erschlug der Elbenfürst Ecthelion 
  Gothmog beim Kampf um Gondolin, Glorfindel stürzte einen anderen Balrog 
  von einem Berg und Gandalf schließlich tat mit dem Moria-Balrog das gleiche. 
  Dass für jeden dieser Siege auch der Sieger mit dem Leben bezahlen musste, 
  zeigt die Macht der Balrogs. 
  Unklar ist, ob die entkörperlichten Balrogs in Mandos' Hallen kommen oder 
  ob sie, wie es wohl auch Sauron und Saruman erging, aus Arda verbannt werden. 
  
  Eine unbekannte Anzahl von Balrogs hat den "Krieg des Zorns" am Ende 
  des Ersten Zeitalters überlebt, jedoch wird später nur der Moria-Balrog 
  direkt erwähnt. 
Ein weiterer, vor allem unter Tolkien-Fans z.T. äußerst erbitterter 
  Streit wird um die Frage geführt, ob Balrogs nun Flügel haben oder 
  nicht. Tolkiens Beschreibungen sind ja oft bildhaft genug, um durchaus derartige 
  Assoziationen wecken zu können. Andererseits sind zwei Balrogs zu Tode 
  gekommen, indem sie von Bergen gestürzt wurden, was Flugvermögen eher 
  ausschließt. 
  Möglicherweise ist die Fähigkeit der Balrogs, mit Feuer und Schatten 
  willkürlich umzugehen, hier eine Erklärung: Sie täuschen mittels 
  des Schattens flügelähnliche Auswüchse vor, quasi als Drohgebärde, 
  ohne wirkliche, körperliche Flügel zu besitzen. 
Es ist nicht ganz klar, ob Balrogs sprechen können oder ob sie allein 
  durch diese Steuerung von Feuer und Schatten kommunizieren. Tolkien bleibt hier 
  widersprüchlich. 
  Beim Moria-Balrog verbat er sich (in einem Brief) kategorisch jegliche brüllende 
  oder sprechende Darstellung. Doch Gothmog etwa schleppte Hurin unter "Verhöhnungen" 
  nach Angband und auch der Balrog in Moria stürzte schließlich mit 
  einem "furchtbaren Schrei" in den Abgrund. 
  Vielleicht sollte sich die von Tolkien angemahnte "Sprachlosigkeit" 
  auch nur auf die Konfrontation auf der Brücke von Moria beziehen. 
                          
                          
Warning:  Undefined variable $modus in /is/htdocs/wp1115852_1S50WXXDKX/www/www.mittelerde-portal.de/voelker.php on line 31